Caroline, Fachangestellte Gesundheit
Cornelia, Pflegehelferin SRK
Lorena, Fachangestellte Gesundheit
Silke, Physiotherapeutin
Natalia, Physiotherapeutin
Elisabeth, Ergotherapeutin
Deniz, Leitung Planung und Koordination
Cornelia, Physiotherapeutin Msc.
Mirjana, Dipl. Pflegefachfrau HF
Judith, Ergotherapeutin
1. | Möglichkeit der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung |
2. | Wie beurteilen Sie den Lohn? |
3. | Wie beurteilen Sie die Sozialleistungen? |
4. | Wie beurteilen Sie die Bemühung der Organisation, den Mitarbeitern die Einhaltung der EKAS-Richtlinien für Arbeitssicherheit zu erleichtern? |
5. | Wie empfinden Sie den Informationsfluss über wichtige Dinge und Vorgänge in der Organisation? |
6. | Wie beurteilen Sie die Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden? |
7. | Wie beurteilen Sie den Führungsstil des direkten Vorgesetzten? (z. B. Rückmeldung über geleistete Arbeit,Wertschätzung, Unterstützung) |
8. | Wie beurteilen Sie Ihre persönliche Möglichkeit zur Mitsprache bei Entscheiden in Ihrem Aufgabengebiet. |
9. | Wie beurteilen Sie Ihre Arbeitssituation in Bezug auf Einflussmöglichkeit bei Problemen am Arbeitsplatz? |
10. | Wie beurteilen Sie das Arbeitsklima im Team? |
11. | Wie empfinden Sie Ihre Arbeitssituation in Bezug auf psychischen Stress? |
12. | Wie empfinden Sie Ihre Arbeitssituation in Bezug auf körperliche Belastung? |
13. | Können Sie in der zur Verfügung stehenden Zeit, Ihre Arbeit zu Ihrer Zufriedenheit erledigen? |
Die Mitarbeitendenbefragung der Fachhochschule Bern wird im Auftrag des Kantons Aargaus alle 2-3 Jahre durchgeführt.