• Dienstleistungen
      • Mobile Rehabilitation zu Hause
      • Domiziltherapien
      • Rehabilitation Post- und Long-COVID
      • Spitex Pflege
      • Betreuung und Komfortleistungen
      • 24h Rundum Betreuung
      • Klinikaustritt und Patiententransport
      • Für Ärzte und Zuweiser
    • Ratgeber
      • Nachschlagewerk
        • Knieoperation
        • Hüftoperation
        • Schulteroperation
        • Rückenoperation
        • Schlaganfall
        • Multiple Sklerose
        • Parkinson
    • Über uns
      • Ansprechpersonen
      • Ihre Vorteile mit uns
      • Downloads
      • Kosten
    • Karriere
      • Jobs
      • Arbeiten bei rehaathome
      • Das sagen unsere Mitarbeitenden
      • Bewerbungsprozess
    • Kontakt
    • News
Knechtcare
ZURZACH Care
043 300 51 30
Reha at home AG
Ärzte und Zuweiser
  • Dienstleistungen
    • Mobile Rehabilitation zu Hause
    • Domiziltherapien
    • Rehabilitation Post- und Long-COVID
    • Spitex Pflege
    • Betreuung und Komfortleistungen
    • 24h Rundum Betreuung
    • Klinikaustritt und Patiententransport
    • Für Ärzte und Zuweiser
  • Ratgeber
    • Nachschlagewerk
      • Knieoperation
      • Hüftoperation
      • Schulteroperation
      • Rückenoperation
      • Schlaganfall
      • Multiple Sklerose
      • Parkinson
  • Über uns
    • Ansprechpersonen
    • Ihre Vorteile mit uns
    • Downloads
    • Kosten
  • Karriere
    • Jobs
    • Arbeiten bei rehaathome
    • Das sagen unsere Mitarbeitenden
    • Bewerbungsprozess
  • Kontakt
  • News
santenext prix-dexcellence
  1. Ratgeber
  2. Nachschlagewerk
  3. Multiple Sklerose
Rehabilitation

Rehabilitation von Menschen mit Multiple Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose (MS) handelt es sich um eine sogenannte Autoimmunerkrankung. Durch eine Fehlreaktion des Immunsystems werden die Nervenhüllen im Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) geschädigt und allmählich zerstört.

 

Da bei jedem Patienten andere Stellen im Zentralnervensystem (ZNS) betroffen und die Schädigungen unterschiedlich ausgeprägt sind, gibt es kein einheitliches Krankheitsbild. Die Symptome können ganz unterschiedlich ausfallen und sich oft auch im Verlauf der Erkrankung verändern. Aus diesem Grund wird MS auch «Krankheit der 1000 Gesichter» genannt.

 

Rehabilitation bei Menschen mit Multiple Sklerose:

Nach dem stationären Aufenthalt ist die Weiterversorgung im ambulanten Umfeld oder zu Hause sehr wichtig. Hierzu müssen alle, die den Patienten weiter betreuen, der Hausarzt, die weiterbetreuenden Therapeuten, das Pflegeteam und die Angehörigen über den bisherigen Verlauf und die notwendigen Veränderungen informiert sein. Die Rehabilitation zu Hause hat den Vorteil, dass Patienten im heimischen Umfeld erproben können, ob das Training mit den Therapeuten sie gut auf die Aktivitäten ihres täglichen Lebens vorbereitet.

 

Während die medikamentöse Therapie vorwiegend auf die Modifikation des Krankheitsverlaufs abzielt, steht in der Rehabilitation das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden des Patienten im Mittelpunkt. Sie soll dem Patienten in erster Linie helfen, mit der Erkrankung und ihren Folgen umzugehen.

Zum Ratgeber

Wann ist eine MS-Rehabilitation angezeigt?

  • wenn sich die Beschwerden nach einem Krankheitsschub nicht vollständig zurückentwickeln oder die Erkrankung schleichend voranschreitet
  • zur therapeutischen Behandlung bereits bestehender Probleme, wie erhöhte Muskelspannung (Spastik), Lähmungen oder kognitive Beeinträchtigungen
  • als Anschlussbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt

 

Die Rehabilitationsmassnahmen sind in der Regel individuell an die Einschränkungen und persönlichen Bedürfnisse des Patienten angepasst. Dies erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Berufsgruppen: Das Rehabilitationsteam besteht aus Ärzten, Physio- und Sporttherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen, Logopäden, Pflegepersonal, Masseuren und Sozialarbeitern. Gemeinsam mit dem Patienten soll so das bestmögliche Behandlungsergebnis erzielt werden.

 

Das Rehabilitationsprogramm hat folgende Ziele:

  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Diagnostik und Behandlung von neuropsychologischen Defiziten, Erlernen von Entspannungstechniken
  • Erlangung von mehr Selbstständigkeit im Alltag durch Verbesserung der motorischen Funktionen
  • Wiedereingliederung in das familiäre, soziale und berufliche Umfeld
  • Erlernen von alternativen Verhaltens- und Bewegungsmustern, die neurologische oder motorische Beeinträchtigungen ausgleichen
  • Information über die Erkrankung

Rehabilitation

 nach einer Knieoperation
 nach einer Hüftoperation
 nach einer Schulteroperation
 nach einer Rückenoperation
 nach einem Schlaganfall
 von Menschen mit Parkinson

Custom button
you can edit this section directly in HTML ( templates > custom template > html )

Standorte:

reha at home AG

Pfingstweidstrasse 31a

8005 Zürich

Telefon 043 300 51 30

info@rehaathome.ch

www.rehaathome.ch

reha at home AG

Bäderstrasse 16

5401 Baden

Telefon 062 832 44 00

info@rehaathome.ch

www.rehaathome.ch

Partner:

Die führende Unternehmensgruppe für Prävention, Behandlung, Rehabilitation & Reintegration.

www.zurzachcare.ch

Orthopädische Klinik:

www.schulthess-klinik.ch

Orthopädische Klinik:

www.balgrist.ch

Patiententransporte und Medikamentenbeschaffung:

www.mopi.ch

Mahlzeitendienst und Ernährungsberatung:

www.mycoach.ch

Administrative Unterstützung in vielen Themen

www.buero-spitex.ch

Ambulatorium für Wundbehandlung

www.wundpflege-soto.ch

www.helveticcare.ch

Mitgliedschaften:


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen