• Dienstleistungen
      • Mobile Rehabilitation zu Hause
      • Domiziltherapien
      • Rehabilitation Post- und Long-COVID
      • Spitex Pflege
      • Betreuung und Komfortleistungen
      • 24h Rundum Betreuung
      • Klinikaustritt und Patiententransport
      • Für Ärzte und Zuweiser
    • Ratgeber
      • Nachschlagewerk
        • Knieoperation
        • Hüftoperation
        • Schulteroperation
        • Rückenoperation
        • Schlaganfall
        • Multiple Sklerose
        • Parkinson
    • Über uns
      • Ansprechpersonen
      • Ihre Vorteile mit uns
      • Downloads
      • Kosten
    • Karriere
      • Jobs
      • Arbeiten bei rehaathome
      • Das sagen unsere Mitarbeitenden
      • Bewerbungsprozess
    • Kontakt
    • News
Knechtcare
ZURZACH Care
043 300 51 30
Reha at home AG
Ärzte und Zuweiser
  • Dienstleistungen
    • Mobile Rehabilitation zu Hause
    • Domiziltherapien
    • Rehabilitation Post- und Long-COVID
    • Spitex Pflege
    • Betreuung und Komfortleistungen
    • 24h Rundum Betreuung
    • Klinikaustritt und Patiententransport
    • Für Ärzte und Zuweiser
  • Ratgeber
    • Nachschlagewerk
      • Knieoperation
      • Hüftoperation
      • Schulteroperation
      • Rückenoperation
      • Schlaganfall
      • Multiple Sklerose
      • Parkinson
  • Über uns
    • Ansprechpersonen
    • Ihre Vorteile mit uns
    • Downloads
    • Kosten
  • Karriere
    • Jobs
    • Arbeiten bei rehaathome
    • Das sagen unsere Mitarbeitenden
    • Bewerbungsprozess
  • Kontakt
  • News
santenext prix-dexcellence
  1. Ratgeber
  2. Nachschlagewerk
  3. Schulteroperation
Rehabilitation

Rehabilitation nach einer Schulteroperation

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers, es ist an nahezu allen Tätigkeiten des täglichen Lebens beteiligt. Der enorme Bewegungsumfang des Schultergelenks bedingt aber auch eine erhöhte Verletzungsanfälligkeit und zunehmende degenerative Veränderungen im Alter. Funktionsstörungen in der Schulter haben beträchtliche Einschränkungen im Alltag zur Folge und sind oft äusserst schmerzhaft.

 

Ein Grossteil der Schulterverletzungen muss nicht operiert werden. Häufig heilen diese mithilfe entsprechender Rehabilitationsmassnahmen vollständig aus.

 

Rehabilitation als Anschlussheilbehandlung nach einer Operation:

Ist eine Operation am Schultergelenk unumgänglich, trägt eine anschliessende Rehabilitation massgeblich zum Therapieerfolg bei. Welche Therapiemassnahmen wie lange angewendet werden, hängt von der Verletzungsart, dem operativen Eingriff und dem Heilungsverlauf ab. In jedem Fall ist eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer und therapeutischer Fachabteilungen nötig: Je nach Bedarf wird gemeinsam mit dem Patienten ein individueller Therapieplan erstellt. Dabei wird festgelegt, welche therapeutischen Behandlungen zu welchem Zeitpunkt erfolgen sollen.

 

Die Rehabilitation kann ambulant oder stationär erfolgen. Im stationären Bereich beträgt die Dauer der Rehabilitation im Regelfall drei Wochen

Zum Ratgeber

Massnahmen in einem Rehabilitationsprogramm:

  • Wiederherstellung der normalen Schulterfunktion
  • Maximale Schmerzfreiheit
  • Aktive Bewegung der Schulter
  • Stärkung der Muskulatur
  • Unterstützung der Regeneration

Phasen der Rehabilitation

In der Rehabilitation nach einer Schulteroperation werden drei Phasen unterschieden:

 

Phase 1 (Akutphase) stationär.

Die erste Phase der Rehabilitation beginnt unmittelbar nach der Operation und dauert bis zu drei Wochen. In dieser Zeit stehen die Wundheilung und die Schmerzlinderung im Vordergrund. Die akuten Schmerzen werden zunächst medikamentös bekämpft, Weichteilschwellungen können mit Lymphdrainagen oder Kälteanwendungen (Kryotherapie) reduziert werden.

 

In der Regel wird bereits am ersten Tag nach der Operation mit der Mobilisierung des betroffenen Gelenks begonnen. Da das Gelenk jedoch noch nicht belastbar ist, werden die Bewegungsübungen nicht vom Patienten selbst (aktiv), sondern indirekt durch einen Physiotherapeuten (passiv) ausgeführt. Diese Therapiemassnahmen dienen auch dazu, das Gelenk vor Verklebungen und Verwachsungen zu schützen.

 

Um das Schultergelenk vor unkontrollierten Bewegungen zu schützen, wird es in vielen Fällen in den ersten vier bis sechs Wochen nach der Operation mithilfe einer Orthese (Schulterschlinge, Abduktionskissen oder Bandagen) ruhiggestellt.

 

Phase 2 (Rekonvaleszenzphase) ambulant durch reha@home

Einige Wochen nach der Operation ist das betroffene Gelenk schon vorsichtig belastbar. Es wird nun nicht mehr nur rein passiv, sondern auch schon vom Patienten aktiv bewegt. Mit Massnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Elektrotherapie wird das Gelenk wieder beweglicher und die Schmerzen bessern sich. Ziel ist, nach und nach den vollen Bewegungsumfang wiederzuerlangen. Um den weiteren Heilungsverlauf nicht zu stören, sollen die Übungen immer schmerzfrei erfolgen.

 

Phase 3 (Funktionelle Phase) ambulant durch reha@home

In der dritten Phase der Rehabilitation ist das betroffene Schultergelenk bereits wieder voll belastbar. Durch aktive muskuläre Rehabilitation wird die Muskulatur weiter gekräftigt, Beweglichkeit und Kraft werden nach und nach verbessert.

Rehabilitation

 nach einer Knieoperation
 nach einer Hüftoperation
 nach einer Rückenoperation
 nach einem Schlaganfall
 von Menschen mit Multiple Sklerose
 von Menschen mit Parkinson

Custom button
you can edit this section directly in HTML ( templates > custom template > html )

Standorte:

reha at home AG

Pfingstweidstrasse 31a

8005 Zürich

Telefon 043 300 51 30

info@rehaathome.ch

www.rehaathome.ch

reha at home AG

Bäderstrasse 16

5401 Baden

Telefon 062 832 44 00

info@rehaathome.ch

www.rehaathome.ch

Partner:

Die führende Unternehmensgruppe für Prävention, Behandlung, Rehabilitation & Reintegration.

www.zurzachcare.ch

Orthopädische Klinik:

www.schulthess-klinik.ch

Orthopädische Klinik:

www.balgrist.ch

Patiententransporte und Medikamentenbeschaffung:

www.mopi.ch

Mahlzeitendienst und Ernährungsberatung:

www.mycoach.ch

Administrative Unterstützung in vielen Themen

www.buero-spitex.ch

Ambulatorium für Wundbehandlung

www.wundpflege-soto.ch

www.helveticcare.ch

Mitgliedschaften:


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen