• Dienstleistungen
      • Mobile Rehabilitation zu Hause
      • Domiziltherapien
      • Rehabilitation Post- und Long-COVID
      • Spitex Pflege
      • Betreuung und Komfortleistungen
      • 24h Rundum Betreuung
      • Klinikaustritt und Patiententransport
      • Für Ärzte und Zuweiser
    • Ratgeber
      • Nachschlagewerk
        • Knieoperation
        • Hüftoperation
        • Schulteroperation
        • Rückenoperation
        • Schlaganfall
        • Multiple Sklerose
        • Parkinson
    • Über uns
      • Ansprechpersonen
      • Ihre Vorteile mit uns
      • Downloads
      • Kosten
    • Karriere
      • Jobs
      • Arbeiten bei rehaathome
      • Das sagen unsere Mitarbeitenden
      • Bewerbungsprozess
    • Kontakt
    • News
Knechtcare
ZURZACH Care
043 300 51 30
Reha at home AG
Ärzte und Zuweiser
  • Dienstleistungen
    • Mobile Rehabilitation zu Hause
    • Domiziltherapien
    • Rehabilitation Post- und Long-COVID
    • Spitex Pflege
    • Betreuung und Komfortleistungen
    • 24h Rundum Betreuung
    • Klinikaustritt und Patiententransport
    • Für Ärzte und Zuweiser
  • Ratgeber
    • Nachschlagewerk
      • Knieoperation
      • Hüftoperation
      • Schulteroperation
      • Rückenoperation
      • Schlaganfall
      • Multiple Sklerose
      • Parkinson
  • Über uns
    • Ansprechpersonen
    • Ihre Vorteile mit uns
    • Downloads
    • Kosten
  • Karriere
    • Jobs
    • Arbeiten bei rehaathome
    • Das sagen unsere Mitarbeitenden
    • Bewerbungsprozess
  • Kontakt
  • News
santenext prix-dexcellence
  1. Ratgeber
  2. Nachschlagewerk
  3. Hüftoperation
Rehabilitation

Rehabilitation nach einer Hüftoperation

Das Hüftgelenk ist nach dem Kniegelenk das zweitgrösste Gelenk des Menschen und bildet den beweglichen Übergang zwischen Becken und Oberschenkelknochen. Es handelt sich dabei um ein Kugelgelenk, bei welchem der Gelenkkopf zu mehr als der Hälfte von der Gelenkpfanne umgeben ist. Das obere Ende des Oberschenkelknochens wird als Hüftkopf und der Teil des Beckens, welcher den Hüftkopf umschliesst als Hüftpfanne bezeichnet. In Form eines Kugelgelenks garantiert das Hüftgelenk eine grosse Bewegungsfreiheit. Der Oberschenkel kann in alle Richtungen bewegt werden.

Rehabilitation als Anschlussheilbehandlung nach einer Operation:

Die intensive Rehabilitation nach der Operation soll helfen, die Muskulatur wiederaufzubauen. Die hüftumgebende, aber auch die gesamte Bein- und Rückenmuskulatur hat sich durch die oft lange Erkrankung verändert. Die Schonhaltung aufgrund der Hüftschmerzen hat ein verändertes Zusammenspiel der Muskeln notwendig gemacht. Dieses Zusammenspiel wieder zu normalisieren oder wenigstens in den bestmöglichen Zustand zu bringen ist Aufgabe der ambulanten oder stationären Rehabilitation und Physiotherapie. Der Patient kann den Prozess durch Eigentraining unterstützen.

Zum Ratgeber

Massnahmen in einem Rehabilitationsprogramm:

  • Wiederaufbau der Muskelkraft
  • Wiederherstellung der Funktionalität der operierten Hüfte
  • Haltungsschulung (zur Vermeidung von Hüftgelenksluxationen, d.h. Verrenkungen oder Auskugelungen)
  • Wiedererlernen der richtigen Körperhaltung und Bewegung (vom Bett in den Rollstuhl und umgekehrt)
  • Üben des aufrechten Stands und des Gehens mit entsprechenden Hilfsmitteln (Gehhilfen, Rollator) mit anfangs geringer, aber ständig steigender Belastung des operierten Beins – ausgenommen besondere orthopädische Indikationen
  • Schrittweise Entwöhnung von den Hilfsmitteln
  • Korrektur eines eventuellen Längenunterschieds der Beine durch eine Erhöhung
  • Empfehlungen zur Verringerung des Sturzrisikos im häuslichen Bereic

Im Allgemeinen führen eine erfolgreiche Operation und eine entsprechende Rehabilitation zur vollständigen Wiederherstellung der Beweglichkeit und Funktionalität und ermöglicht so die völlige Wiedereingliederung des Patienten in sein familiäres, berufliches und soziales Umfeld. Nichtsdestotrotz muss sich der Patient an feste Regeln halten und für alltägliche Arbeiten nach der Operation bestimmte Verhaltensweisen beachten. Dies gilt vor allem im Zeitraum, in dem das neue Hüftgelenk bei falschen Bewegungen und Haltungen noch nicht vollständig von den umliegenden Muskeln gehalten wird und somit das Risiko von einer Hüftprothesenverrenkung (Luxation) besteht.

Rehabilitation

 nach einer Knieoperation
 nach einer Schulteroperation
 nach einer Rückenoperation
 nach einem Schlaganfall
 von Menschen mit Multiple Sklerose
 von Menschen mit Parkinson

Custom button
you can edit this section directly in HTML ( templates > custom template > html )

Standorte:

reha at home AG

Pfingstweidstrasse 31a

8005 Zürich

Telefon 043 300 51 30

info@rehaathome.ch

www.rehaathome.ch

reha at home AG

Bäderstrasse 16

5401 Baden

Telefon 062 832 44 00

info@rehaathome.ch

www.rehaathome.ch

Partner:

Die führende Unternehmensgruppe für Prävention, Behandlung, Rehabilitation & Reintegration.

www.zurzachcare.ch

Orthopädische Klinik:

www.schulthess-klinik.ch

Orthopädische Klinik:

www.balgrist.ch

Patiententransporte und Medikamentenbeschaffung:

www.mopi.ch

Mahlzeitendienst und Ernährungsberatung:

www.mycoach.ch

Administrative Unterstützung in vielen Themen

www.buero-spitex.ch

Ambulatorium für Wundbehandlung

www.wundpflege-soto.ch

www.helveticcare.ch

Mitgliedschaften:


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen